FAQ Coaching in Lippstadt
Fragen klären sich manchmal schon, wenn man sie ausspricht.
Und manchmal tauchen sie erst auf, wenn man schon mittendrin ist.
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen, rund um das Thema Coaching in Lippstadt, die Rahmenbedingungen, die Zusammenarbeit und alles, was dir vorab wichtig sein könnte.
Wenn deine Frage nicht dabei ist: Schreib mir gern. Du musst nichts perfekt formulieren, wir finden es gemeinsam raus.
Coaching
🟡 Allgemeines & Haltung
Wer bist du - und wie bist du zum Coaching gekommen?
Hi, ich bin Carina.
Meine Wurzeln liegen in der Hotellerie. Menschen willkommen zu heißen war schon immer Teil von mir, doch irgendwann habe ich gespürt:
Da ist mehr.
Ich möchte Menschen nicht nur empfangen, ich möchte sie unterstützen, bei sich selbst anzukommen.
Heute begleite ich Menschen, die sich fragen:
„Was will ich eigentlich wirklich?“
„Wie komme ich da raus, wo ich mich festgefahren fühle?“
„Wie kann ich mich wieder spüren oder überhaupt erst richtig kennenlernen?“
Ich arbeite mit Klarheit, Struktur, Tiefe und einer guten Portion Lebenserfahrung.
Und ich glaube daran, dass Coaching kein Luxus ist, sondern eine echte Entscheidung für dich.
Was ist Coaching eigentlich - und was unterscheidet es von Therapie?
Coaching ist zukunftsorientiert, lösungsfokussiert und begleitet dich dabei, Herausforderungen zu bewältigen, Entscheidungen zu treffen oder neue Wege zu finden.
Ich arbeite nicht therapeutisch, dazu bin ich nicht befähigt und fühle mich auch nicht dazu berufen. Ich bin Coach. Ich unterstütze dich dabei, deine eigene Klarheit zu finden, neue Perspektiven zu entwickeln und wirksame Strategien für dein Leben zu entdecken.
Wie unterscheidet sich systemisches Coaching von anderen Coaching-Stilen?
Systemisches Coaching ist wie ein Perspektivwechsel mit Tiefgang. Es geht nicht um schnelle Tipps, sondern um nachhaltige Veränderung. Wir arbeiten mit deinen Mustern, inneren Bildern, deinen Beziehungen und mit deinem Potenzial.
Sprechen wir uns mit du oder Sie an?
Ich verwende auf meiner Website bewusst das „Du“, weil wir über sehr persönliche Themen sprechen.
Im direkten Kontakt richte ich mich ganz nach deinen Wünschen.
Warum ist dein Coaching nicht kostenlos, andere Beratungsstellen bieten doch auch Hilfe an?
Ja, es gibt in Lippstadt tolle Anlaufstellen, die kostenlos beraten. Oft getragen von kirchlichen Trägern oder der Stadt.
Ich biete dir etwas anderes:
Eine unabhängige, nicht institutionelle Begleitung mit tiefem Vertrauen, professionellem Coachingverständnis und einem klaren Fokus auf dich.
Du bekommst:
- Termine nach deinen Möglichkeiten, auch außerhalb klassischer Öffnungszeiten
- einen Raum, der nur dir gehört. Kein Verwaltungsakt, keine Akte, kein Wartezimmer
- moderne Coachingmethoden, Persönlichkeitsarbeit, echte Veränderung
Du investierst in dich. In deine Klarheit. In ein Leben, das sich wieder nach dir anfühlt.
Und genau das darf etwas kosten.
Wenn du gerade in einer schwierigen finanziellen Lage bist und das Gefühl hast, dass wir trotzdem arbeiten sollten, schreib mir.
Vielleicht finden wir gemeinsam einen Weg.
Kann ich auch einen Gutschein verschenken?
Kurz gesagt: Nein.
So liebevoll die Idee auch sein mag, Coaching ist freiwillig.
Es lebt davon, dass jemand aus eigenem Antrieb kommt.
Ein Geschenk-Coaching funktioniert leider oft wie die berühmte Vase von der Schwiegermutter:
Hübsch gemeint, aber nicht wirklich willkommen.
Wenn du das Gefühl hast, jemand anderes müsste sich verändern, dann könnten wir stattdessen über deine eigene Haltung in dieser Situation sprechen.
Und das könnte der Anfang von etwas wirklich Wertvollem sein.
🟡 Ablauf & Organisation
Wie läuft ein Einzelcoaching bei dir ab?
Du kannst gern ein telefonisches Kennenlerngespräch (ca. 20 Minuten) nutzen.
Dabei geht es noch nicht um dein konkretes Thema im Detail, sondern darum, ein erstes Gefühl füreinander zu bekommen, Fragen zu klären und gemeinsam zu schauen, ob die Chemie stimmt.
Wenn wir starten, arbeiten wir entlang eines klaren Prozesses, orientiert am COACH-Modell. Gleichzeitig bleibt Raum für alles, was dich aktuell beschäftigt.
Jede Sitzung dauert in der Regel 90 Minuten. Die Anzahl der Termine richtet sich ganz nach deinem Anliegen. Du entscheidest jederzeit frei, wie es weitergeht.
Ist Coaching auch online möglich?
Ja. Du kannst sowohl vor Ort in Lippstadt als auch ortsunabhängig online mit mir arbeiten.
Die Erfahrung zeigt: Beides funktioniert sehr gut. Wir finden gemeinsam das Format, das zu dir passt.
Was kostet ein Einzelcoaching bei dir?
Coachingtermine 90 Min. / 180 € inkl. MwSt.
(120 € pro Stunde)
—> Paketpreise: 90 Min. / ab 120 Euro (inkl. MwSt.)
(ab 80 € pro Stunde)
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung, per Überweisung. Barzahlung ist nicht möglich.
Warum bezahle ich ein Paket im Voraus?
Weil wir von Anfang an einen klaren Rahmen schaffen. Du sicherst dir verbindliche Termine und ich plane verbindlich Zeit für dich ein. Außerdem ist die Verwaltung so klar und einfach geregelt, ganz ohne „offene Enden“.
Warum gibt es bei dir keine Ratenzahlung?
Ich habe mich bewusst für ein schlankes Modell entschieden, ohne Zahlungsabwicklung in Etappen. Das schafft Ruhe für unsere Arbeit und Fokus auf das, worum es geht: dich.
Wie kurzfristig kann ich einen Termin bekommen?
Abhängig von deiner zeitlichen Verfügbarkeit sind auch kurzfristige Termine möglich. Bisher habe ich mit meinem Gegenüber noch immer eine passende Lösung gefunden.
Was ist, wenn ich einen Termin absagen muss?
Das Leben passiert, gib mir bitte frühzeitig Bescheid, wenn du verhindert bist. Dann finden wir sicher eine passende Lösung.
Bei Absagen weniger als 24 Stunden vorher berechne ich 50 % des vereinbarten Honorars.
Wir läuft die Terminvereinbarung ab?
Ganz unkompliziert: Schreib mir eine Mail, WhatsApp oder nutze das Kontaktformular.
Oder ruf mich an – und wenn ich gerade im Gespräch bin, melde ich mich zurück.
Kann ich auch nur eine Sitzung buchen?
Ja. Manche starten mit einer einzelnen Stunde. Andere entscheiden sich danach für ein Paket. Du bist zu nichts verpflichtet.
Wie viel Zeit sollte zwischen den Terminen liegen?
Das hängt ganz von deinem Anliegen und deinem Tempo ab. Manche Klient:innen kommen im 2-Wochen-Rhythmus, anderen ist ein Abstand von 4 Wochen lieber oder ganz individuell. Wir besprechen gemeinsam, was für dich stimmig ist.
Ich arbeite im Schichtdienst. Bietest du auch Termine abends oder am Wochenende an?
Ja. Ich bin flexibel. Auch am Abend oder regelmäßig an den Wochenenden. Sag mir, im Rahmen der Terminvereinbarung, was du brauchst, und wir finden eine Lösung.
Was passiert, wenn ich merke, dass das Coaching nichts für mich ist?
Dann sprechen wir offen darüber. Du kannst jederzeit aussteigen, ohne Verpflichtung. Wichtig ist mir, dass du dich wohlfühlst und unsere Arbeit für dich sinnvoll ist.
🟡 Inhalte & Wirkung
Welche Themen können im Rahmen von Coaching bearbeitet werden?
Alles, was dich beschäftigt, wirklich alles. Beziehung, Beruf, Familie, Selbstwert, Entscheidungsfragen, innere Konflikte, alte Muster, neue Visionen. Ich bin da. Und du darfst alles mitbringen.
Typische Anliegen sind zum Beispiel:
- berufliche oder persönliche Orientierung
- Entscheidungssituationen
- Stress, Überforderung, Selbstzweifel
- Beziehungsfragen (auch außerhalb der Paarberatung)
- Wunsch nach mehr Selbstvertrauen, innerer Ruhe oder Veränderung
- Konflikte im Alltag, mit Familie oder Kolleg:innen
Und auch, wenn du einfach nur spürst „So wie es ist, fühlt es sich nicht richtig an“ bist du willkommen.
Welche Techniken werden beim systemischen Coaching angewendet?
Ich arbeite mit Fragen, Skulpturen (im Gespräch, keine Angst, wir stellen nix im Wohnzimmer auf), Metaphern, Aufstellungen, Timeline-Arbeit und allem, was hilft, damit du dir selbst näherkommst. Klar und intuitiv.
Was, wenn ich nicht genau weiß, was mein Thema ist?
Das ist sogar ganz normal. Viele kommen mit einem Gefühl von „es passt nicht mehr“, ohne es genau benennen zu können. Genau dort setzen wir an.
Wie kann ich mich auf das Coaching vorbereiten?
Du musst nichts vorbereiten.
Alles, was wichtig ist, bringen wir im Gespräch gemeinsam auf den Tisch.
Wenn du möchtest, kannst du dir vorher notieren, was dich besonders beschäftigt oder was du dir vom Coaching erhoffst – das ist aber kein Muss.
Gibt es Themen, mit denen ich nicht zu dir kommen sollte?
Ich arbeite ausschließlich mit gesunden Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Coaching ersetzt keine Therapie.
Wenn du dich in einer akuten psychischen Krise befindest oder therapeutische Begleitung brauchst, bin ich nicht die richtige Ansprechpartnerin. Und das ist wichtig zu wissen.
Ich bin Systemischer Coach: Mit fundierten Ausbildungen, Mitgliedschaften in Berufsverbänden mit klaren Aufnahmekriterien und hohen Standards.
Und ja: Es gibt Unterschiede.
Coaching ist keine Therapie. Genauso wie ein Architekt kein Handwerker ist. Wenn das Klo verstopft ist, hilft auch der beste Bauplan nicht.
Coaching ist ein kraftvoller Weg, wenn du bereit bist, dich auf Veränderung einzulassen.
Und Therapie ist ein genauso wertvoller Weg, wenn du Begleitung bei tiefgreifenden psychischen Belastungen brauchst.
Beides hat seine Berechtigung, aber es sind zwei unterschiedliche Schuhe. Und das darf auch klar benannt werden.
Was ist, wenn ich spüre, dass es nicht passt - darf ich das sagen?
Unbedingt. Coaching ist freiwillig und es wirkt nur, wenn die Chemie stimmt.
Wenn du das Gefühl hast, dass ich zwar nett bin, es für dich aber einfach nicht passt, sag es bitte.
Am besten direkt und so früh wie möglich.
Von mir bekommst du dann ein ehrliches:
„Herzlichen Glückwunsch.“
Denn das zeigt: Du spürst, was sich für dich nicht stimmig anfühlt und das ist ein wichtiger Schritt.
So kannst du die nächste Entscheidung noch klarer treffen.
Ich nehme das nicht persönlich.
Ist ja wie im Leben: Nicht jeder passt mit jedem und das ist auch gut so.
Wir sind viele verschiedene Menschen. Und genau deshalb darfst du auch frei wählen, wer dich begleiten soll.