Echte Begleitung braucht Herzblut
Eine Paarberatung, die wirkt, ins Herz geht und euch zügig abholt ist halt nicht für lau zu haben. Dafür braucht es Einsatz, Erfahrung und Leidenschaft. Natürlich gibt es auch kostenlose Paarberatung, gefördert von der Kirche und der Stadt und das ist eine großartige Unterstützung für Menschen, die darauf angewiesen sind. Gleichzeitig ist es wichtig, dass jede Beziehung einzigartig ist und manchmal mehr braucht als allgemeine Hilfestellungen. Ich habe meinen Weg als selbstständige Paarberaterin bewusst gewählt und mir meine Expertise mit Leidenschaft, Sanftheit und echtem Biss selbst erarbeitet. Hier biete ich eine individuelle, tiefergehende Begleitung für Paare, die bereit sind sich wirklich einzulassen.
Standardmethoden helfen nicht in der akuten Krise
Mir bringt es nichts, Paare einfach nach Schema F durch ein paar Techniken zu schleusen, das können sie selbst in irgendeiner Kaffeekränzchen-Lektüre nachlesen. Oder du schaust HIER nach passender Inspiration für eure Selbstlektüre. Wir brauchen uns nichts vormachen: Sämtliches Wissen ist da, jederzeit verfügbar und für jeden greifbar. Doch mal ganz ehrlich unter uns, wenn du bis zum Hals in einer Krise, gefühlt kurz vor der Trennung und in deinen eigenen emotionalen Themen steckst, gelingt es den wenigsten, einfach mal rauszuzoomen, neutral draufzuschauen, Zusammenhänge, wiederkehrende Muster und Dynamiken zu erkennen.
Tiefgang statt Oberflächlichkeit
Wenn du willst, dass sich jemand mit Herzblut, echtem Interesse und echter Leidenschaft für eure Beziehung einsetzt, dann macht das einen Unterschied. Und mal ehrlich: Solche Beratungen gibt es eben nicht als Sonderangebot an der nächsten Ecke.
Ich gehe tief, weil ich gar nicht wirklich oberflächlich kann. Natürlich geht es nur tief, wenn mein Gegenüber bereit und gewillt ist, sich einzulassen und mitzugehen. Ich bin nicht die, die ein Programm von der Stange abspult. Ihr seid individuell, eure Beziehung ist einzigartig und ich schaue genau hin. Nicht alles muss von Anno Tuck aufgearbeitet werden, manches schon (im Rahmen von ressourcenorientierten Coachingübungen, mit mir nicht therapeutisch und niemals im Traumabereich). Ich liebe es, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die Lust haben sich weiterzuentwickeln. Menschen, die das Leben lieben, die begierig sind über sich hinauszuwachsen oder einfach neugierig darauf sind, wie es auch sein könnte.
Und ja, das bedeutet auch: Das ist nicht für alle. Und das ist wunderbar so. Ich bewundere Menschen, die gerne alles „wie immer“ und „wie früher“ haben wollen und können. Ich kann das nur bedingt, mir persönlich reicht das nicht. „Wie immer“ lebe ich gerne mit meiner Familie und „wie früher“ genieße ich kulinarische Kindheitserinnerungen, der Rest ist gestaltbar, anpassbar und darf sich bei mir stetig verändern – das scheint mein Naturell zu sein. Ich bin nicht die, die sich auf „Hauptsache wir machen mal was“-Niveau einlässt. Ich will ECHTE Veränderung, ECHTEN Mut, ECHTES Miteinander – für mehr Wahrhaftigkeit, Authentizität und Leichtigkeit.
Investition in euch und eure Beziehung
Ich bin nicht staatlich oder kirchlich unterstützt. Ich bin selbstständig. Ich investiere meine Zeit, mein Wissen und meine Energie in jede einzelne Beratung. Während manche nebenher ihre Stunden absitzen, bleibe ich dran – mit Herz, mit Sanftheit, mit klarem Blick und für euch, weil ich euch und euer Anliegen sehr ernst nehme. Ich bilde mich weiter, lese Fachliteratur, halte mich auf dem neuesten Stand, nicht weil ich muss, sondern weil ich will, weil ich Bock habe, weil ich selbstständig bin – ohne Kündigungsfristen. Ich bin freiwillig Mitglied in Berufsverbänden, investiere abends in fachspezifische Netzwerktreffen, in Austausch und in Entwicklung. Ich habe rund 50.000 Euro in meine Ausbildung und Weiterbildung, bis jetzt, investiert, ohne Förderung, ohne Zuschüsse, ohne HR-Strategie.
Jeder darf entscheiden, was ihm seine Beziehung wert ist
Ich finde es übrigens absolut gut und richtig, dass es kostenfreie Angebote gibt – für Menschen, die sie brauchen. Diese Angebote erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Funktion, das darf man auch nicht kleinreden. Gleichzeitig glaube ich, dass gute Paarberatung kein Grundrecht ist – sie ist eine Entscheidung. Eine Entscheidung für Tiefgang, Entwicklung, Mut.
Und weil ich weiß, dass manchmal gerade die mutigsten Schritte in schwierigen Zeiten geschehen, habe ich in meinem Buchungskalender monatlich zwei Herzenszeit-Termine freigeschaltet – kostenfrei buchbar, ohne Nachweis, einfach als Einladung. Für Menschen, bei denen Geld gerade nicht da ist, der Wunsch nach echter Veränderung aber umso größer.
Sie sind mein persönlicher Beitrag für mehr Zugang, mehr Menschlichkeit – und für alle, die bereit sind, sich wirklich einzulassen.
(Ihr findet sie unter dem Stichwort: „Herzenszeit – Wenn Geld gerade nicht da“ ist im Kalender.)
Lasst uns reden – eure Beziehung ist mehr wert
Und ja, bei Fleisch achten viele auf Bio-Qualität, beim Auto auf Marken und Features, aber wenn es um Paarberatung oder Coaching geht, wo man nichts Greifbares in der Hand hat, da soll plötzlich „kostenlos“ okay sein?
Wenn du also jemanden suchst, der einfach ein paar Standardmethoden auspackt, dann bin ich nicht die Richtige. Ja, hexen und zaubern kann ich natürlich auch nicht aber eins weiß ich genau: Die Energie, mit der ich eine Sache angehe, entscheidet mit über das Ergebnis!
Wenn du jemanden suchst, der wirklich für dich und euch da ist, geistig, inhaltlich, präsent – dann lass uns reden.
Denn eure Beziehung ist mehr wert!
Herzlichst
Carina Neuner
Manchmal ist es nur ein einziger Satz, der alles dreht. Und ehrlich, dieser Satz fällt nicht am Abendbrottisch zwischen Spielplatz und Netflix. Der fällt, wenn der Knoten platzt. Wenn du merkst, dass Schweigen und Ausweichen wirklich keinen Schritt mehr weiterbringen. Eheberatung in Lippstadt schafft genau diesen Raum.
Die Realität: Stillstand im Neubauglück
Stell dir vor, das Haus ist fertig, der Garten ist angelegt, das Trampolin für die Kinder längst da und zwischen euch ist nur noch Stille. Ihr sitzt im gleichen Raum, verbringt die Abende gemeinsam, nebeneinander und redet nicht mehr wirklich. Worüber auch. Ihr stellt euch mittlerweile im Geheimen schon die Frage: Haben wir überhaupt jemals geredet? Und wenn ja, worüber?
Ein ganzes Jahr vergeht. Ihr lebt einsam zusammen und jeder funktioniert irgendwie. Leben bedeutet doch eigentlich etwas anderes. Alles wird aufgeschoben: Das klärende Gespräch, die Auseinandersetzungen, die Umarmungen. Manchmal ist es nicht der große Knall, sondern dieses leise, lähmende Schweigen, das die Beziehung zermürbt.
Warum Eheberatung der Gamechanger sein kann
Ehrlich: Coaching ist kein Hokuspokus, der euch wieder in die Flitterwochen katapultiert. Es ist ein Raum, in dem endlich gesagt werden kann was lange runtergeschluckt wurde. Ohne Schuld, ohne Scham, ohne „du musst“ oder „du sollst“, kein hätte, hätte….
Oft ist es nur ein einziger Satz, der den Stein ins Rollen bringt. Beispiel gefällig?
Ein Paar kommt ins Coaching. Die Kommunikation schon lange eingeschlafen und mittlerweile tatsächlich tot. Jedes Gespräch endet im Streit, alles wird als Vorwurf gehört und verstanden. Innerhalb der gemeinsamen Arbeit sagt jemand: „Ich habe einfach Angst dir zu sagen wies mir wirklich geht. Ich will dich nicht verletzen und ich will keine Vorhaltungen.“ BAM. Das ist der Wendepunkt. Denkst du jetzt: „Hä, das soll der Wendepunkt gewesen sein?“ Ja, in der Tat. Genau so war es. Warum ich das erzähle? Weil es dir zeigen soll: Es könnte auch bei euch so sein. Was, wenn es sich auch bei euch einfach Türen öffnen und das Gespräch, das vorher unmöglich schien, plötzlich greifbar ist.
Eheberatung, der Raum für echte Gespräche vor der Scheidung
Ihr könnt ja noch jahrelang Ausreden finden, warum es jetzt nicht passt an der Beziehung zu arbeiten, mit der überhaupt alles seinen Anfang genommen hat: Noch ein Beet, noch eine neue Lampe, noch eine Familienfeier. Am Ende steht oft nur die bittere Erkenntnis: So kann es definitiv nicht weitergehen. Und dann? Dann ist es die Scheidung, die alles auf den Kopf stellt.
Eheberatung ist die Chance vorher Klarheit zu schaffen, ob ihr eure Ehe retten könnt oder ob es Zeit ist ehrlich über eine Trennung zu sprechen. Hier ist der Raum dafür. Und ja, das ist auch Beratung, jedoch ohne das steife Etikett. Hier geht es ums echte Leben, ums wie machen wir es, wie können wir es vielleicht schaffen, wie bekommen wir es hin, was braucht es eigentlich wirklich?
Warum ein Gespräch mehr verändert als Abwarten
Gesprächsblockaden sind wie Stau im Kopf. Stillstand. Du möchtest reden, aber da ist die Mauer aus Angst, Wut oder Resignation. Beratung hilft diese Barriere zu durchbrechen, weil ich da bin, die zuhört, ohne zu werten, die fragt, ohne anzuklagen, die nach Lösungen sucht, ohne Hintergedanken oder geheime Allianzen.
Ihr müsst nicht perfekt sein, niemand ist perfekt. Ihr müsst nicht wissen, wie es weitergehen soll. Was ihr nach dem Termin sagen könnt, wir haben es versucht. Und manchmal ist genau das der Unterschied zwischen Scheidung und der Entscheidung, es noch einmal anders miteinander zu versuchen.
Fakt ist: Eine Scheidung ist teuer. Finanziell, emotional, für euch und eure Kinder. Eheberatung oder Coaching ist eine Möglichkeit vorher Klarheit zu schaffen. Ehe retten? Vielleicht. Versprechen kann ich das nicht. Doch lasst es uns doch einfach versuchen. Manchmal ist es nur ein einziger Satz, der alles verändert.
Willst du raus aus der Sprachlosigkeit? Coaching ist kein Wunder, es kann ein Anfang sein. Lass uns ins Gespräch kommen. Für euch. Eure Beziehung. Für den Moment, der den Unterschied macht. Für euch und eure Liebe!
Wenn Beziehungen in die Krise rutschen und wie ihr wieder rauskommt
Still und leise, fast heimlich beginnt es. Quasi unbemerkt im Wusel des Alltags macht es sich breit. Was ist gemeint? Die Beziehungskrise.
Und dann, nach Wochen oder Monaten, die einfach so vorbeiziehen, stellt sich irgendwann diese eine Frage: Wann eigentlich? Wann hat es angefangen?
Vielleicht war es dieser eine Moment, in dem du gemerkt hast, dass dein Blick nicht mehr getroffen, sondern übersehen wird. Oder das Gespräch, das plötzlich nicht mehr verbindet, sondern verletzt. Oder die Umarmung, die sich seltsam fremd anfühlt oder gar ganz ausbleibt.
Und irgendwann kommt der Schreck:
Wir sind nicht mehr da, wo wir mal waren.
Beziehungskrisen kommen nicht mit Pauken und Trompeten
Beziehungskrisen kommen nicht plötzlich mit Pauken und Trompeten um die Ecke, sie schleichen sich ein. Ganz leise, ganz langsam.
Keine Partnerschaft ist konfliktfrei. Wie auch? Zwei Menschen, zwei Leben, zwei Timelines, mit jeweils ganz eigenen Bedürfnissen zu wahrscheinlich unterschiedlichen Zeitpunkten. Doch wenn Nähe, Vertrauen und Miteinander dauerhaft fehlen, wird es still. Oder laut. Manchmal beides.
Kommt dir das bekannt vor:
- Gespräche werden zu Diskussionen.
- Diskussionen werden zu Streit.
- Und irgendwann redet man nur noch das Nötigste. Oder gar nicht mehr.
Die gute Nachricht?
Eine Krise ist ja noch lange keine Katastrophe. Eine Krise ist ein Zustand, der eine neue Ordnung fordert. Eine Katastrophe ist ein Ergebnis. Und zwischen Zustand und Ergebnis liegt ganz viel freier Handlungs- und Gestaltungsspielraum für Veränderung, für Perspektivwechsel und für Wachstum.
Beziehungskrisen sind also nicht das Ende.
Sie sind ein Signal. Und manchmal sogar ein ziemlich hilfreicher Weckruf für ein längst überfälliges Update.
Was Paare stark macht gerade in der Beziehungskrise
Paare, die sich aus einer Krise heraus wieder neu verbinden, haben oft drei Dinge gemeinsam:
1. Sie lernen Nähe wieder aufzubauen
Es geht nicht um Romantik auf Knopfdruck oder das fulminante Feuerwerkt. Sondern um echte Verbindung: Kleine Gesten, kleine Momente, Verlässlichkeit. Verbindlichkeit. Und die bewusste Entscheidung: Ich sehe dich, wirklich!
Vertrauen wächst durch Zuwendung, nicht durch Forderung.
2. Sie lernen, anders zu sprechen
Worte können Brücken sein oder Mauern. Viele Konflikte entstehen nicht dadurch was gesagt wird, sondern wie es gesagt wird und über welche Ohren es gehört wird bzw. durch welche unbewussten Filter das Gesagte läuft.
Sich wirklich auszudrücken, ohne Vorwürfe, ohne Abwehr wird oft als hohe Kunst verstanden. Kommunikation ist keine Magie. Es ist Training, etwas das jeder lernen kann, wenn er/sie/es will.
Wenn ihr wieder beginnt, einander zuzuhören, verstehen zu wollen oder zumindest dem Gedanken folgen zu wollen, öffnet sich eine Tür.
3. Sie hinterfragen ihre Muster
Jedes Paar hat seine Dynamiken. Rückzug trifft auf Nachbohren. Flucht in die Arbeit trifft auf das Gefühl alleine gelassen zu sein.
Wer erkennt, was da abläuft (und warum) hat die Chance das Ruder rumzureißen. Mega gut!
Veränderung beginnt also mit Bewusstsein.
Sechs Impulse für den Weg zurück zueinander, um die Beziehung zu retten
Hier sind sechs Schritte, die euch helfen können, die Krise nicht nur zu überstehen, sondern an ihr zu wachsen:
- Schafft Stabilität. Werdet euch klar darüber, was euch belastet und was euch gut tut.
- Kommt wieder ins Gespräch. Nicht über alles. Sondern über das, was zählt.
- Baut Vertrauen auf, durch Verlässlichkeit, Verbindlichkeit, Verständnis und kleinen Momenten echter Nähe.
- Sprecht über Bedürfnisse. Ehrlich, ruhig, ohne Angriff.
- Traut euch, alte Verletzungen anzusprechen und neue Intimität zuzulassen.
- Schaut nach vorn. Was wollt ihr mitnehmen? Was braucht es Neues?
Und wenn euch genau das nicht gelingt, weil die Krise sich anfühlt wie ein Wimmelbild auf Nasenhöhe, dann meldet euch. Gemeinsam finden wir wieder Überblick. Und Luft.
Hier findet ihr passende Angebote und Pakete.
https://carinaneuner.com/pakete-kosten
Was, wenn einer von euch (noch) nicht mitzieht die Beziehungskrise zu überwinden?
Auch dann ist Veränderung möglich.
Beziehungen sind Systeme. Wenn sich ein Teil bewegt, bewegt sich das Ganze.
Vielleicht bist du der Impuls, der etwas anstößt. Und wenn nicht? Dann bleibst du trotzdem nicht stehen. Sondern gehst. Für dich.
Wenn du mal eine neutrale Person zum Austausch brauchst, schau gerne auf Coaching-Seite vorbei. https://carinaneuner.com/einzelcoaching
Fazit: Beziehungskrisen sind kein Ende, sondern ein Update
Beziehungskrisen sind nicht das Ende. Sie sind ein zwingend notwendiges Update mit Ausrufezeichen!
Wenn euch etwas verloren gegangen ist, dann bedeutet das vor allem:
Da war einmal etwas.
Etwas Echtes.
Etwas, das es wert ist, wiederentdeckt zu werden.
Perfekt müsst ihr nicht sein. Niemand ist das.
Es reicht, bereit zu sein, mutig genug den ersten Schritt zu gehen.
Mit Klarheit. Mit Abenteuerfreude. Und mit der ehrlichen Frage:
Wollen wir uns nochmal neu füreinander entscheiden?
Wenn du merkst, dass ihr alleine nicht weiterkommt, meldet euch. Lass uns schauen, wie ich euch begleiten kann, empathisch, professionell und mit echtem Blick fürs Wesentliche.
„Das Gespräch bei dir war so gut und zuhause ist wieder alles wie vorher.“
Diese Rückmeldung bekomme ich oft. Und sie ist keine Kritik, sie ist ein ehrlicher Ausdruck von Frust.
Ihr kommt motiviert aus der Paarberatung. Vielleicht mit einem neuen Blick. Mit konkreten Vereinbarungen. Mit echten Aha-Momenten.
Und dann? Zuhause?
Wird’s wieder laut. Oder leise. Oder einfach wie immer.
Was ist da los?
1. Veränderung braucht Wiederholung, nicht nur Erkenntnis
Eure Beziehung ist nicht durch einen Termin entstanden. Sondern durch viele, viele kleine Handlungen, Worte, Muster.
Und genau deshalb reicht auch ein gutes Gespräch im Paarcoaching nicht, um dauerhaft etwas zu verändern.
Erkenntnisse sind wie Funken, sie können etwas entzünden.
Und ohne Wiederholung, ohne Anwendung, ohne Raum im Alltag, verpuffen sie.
Beispiele aus dem Alltag:
- Ihr nehmt euch vor: „Kein Handy am Tisch.“ Und zack, am nächsten Abend liegt seins wieder neben dem Teller.
- Du willst sagen, was dich stört und im Moment, wo du’s tust, schaut er genervt weg. Und du schluckst’s runter.
- Ihr sprecht in der Paarberatung von „mehr Nähe“ und im Alltag steht das Frühstücksgeschirr vom Morgen noch rum, neben unverräumten Einkäufen, ungeöffneten Briefen und dem Stapel abzuheftender Unterlagen.
2. Warum Systeme träge sind und was das mit euch zu tun hat
Eine Beziehung ist kein Zusammenschluss von zwei Einzelpersonen, sie ist ein System.
Und Systeme mögen eines nicht: Veränderung.
Selbst, wenn ihr beide „wollt“, läuft unbewusst oft ein anderes Programm. Eines, das auf Gewohnheit, Schutz, Machtdynamiken oder alten Verletzungen basiert.
Beispiele, die dich wieder zurückziehen:
- Du fängst an, etwas anders zu machen und er kommentiert es spöttisch. Du ziehst dich zurück.
- Ihr habt in der Paarberatung etwas Neues verabredet und plötzlich „weiß keiner mehr genau, wie’s gemeint war“.
- Du machst einen Schritt auf ihn zu, er macht einen zurück. Und der alte Schmerz meldet sich sofort.
3. Wenn alte Muster lauter sind als neue Impulse
Im Paarcoaching kann alles möglich erscheinen.
Weil ihr dort gehört werdet. Weil ihr euch zeigt. Weil der Raum sicher ist.
Doch sobald ihr wieder in der Küche steht. Mit den lieben Kleinen, die schreien, zanken und Grenzen testen. Dem Partner, der sich erstmal mit den wichtigsten Schlagzeilen des Tages bild-et anstatt beim Haushaltsplan mitzusprechen. Da ist der Raum weg.
Und die Muster schreien wieder lauter.
Dann heißt es nicht: Ihr habt’s nicht verstanden.
Sondern: Ihr seid mitten im echten Leben. Und das ist komplex.
Muster, die plötzlich wieder da sind:
- Du hörst dich plötzlich sagen: „Ist ja klar, dass du dich wieder rausziehst.“ Und du merkst, dass ist nicht der neue Ton.
- Die Absprache zu mehr Wir-Zeit? Wurde nie konkret. Und Netflix läuft wieder. Jeder für sich.
- Es kommt zu Streit und du hast genau das Gefühl im Bauch, das du eigentlich endlich loslassen wolltest.
4. Was hilft: Kleine Schritte, klare Vereinbarungen, Erinnerung
Veränderung beginnt nicht im ganz Großen, sondern im Kleinen.
Ein Satz. Eine neue Reaktion. Eine klare Vereinbarung: Was machen wir diese Woche konkret anders?
Nicht „alles muss sich ändern“, sondern: Was ist unser nächster Mini-Schritt?
Alltagstauglich heißt:
- „Wir nehmen uns zweimal die Woche 20 Minuten nur füreinander.“ Und der Timer ist euer Schutzschild.
- „Wenn’s kritisch wird, sagt einer von uns „Stopp, lass uns kurz sortieren“ statt eskalieren.
- Jeden Sonntag fragen wir: „Was hat gut geklappt, was nicht?“ Nicht zur Kontrolle, sondern zur Verbindung.
5. Paarberatung wirkt und Beziehung ist ein Mitmach-Modell
Ich kann euch Impulse geben. Werkzeuge. Neue Perspektiven.
Und anwenden dürft ihr sie.
Nicht perfekt. Nicht sofort. Und gerne mit Humor.
Paarcoaching wirkt nicht, weil ich so kluge Dinge sage.
Es wirkt, wenn ihr beginnt, sie zu leben.
Nicht jeden Tag. Und nicht in jedem Moment. Aber immer wieder.
Denn Beziehung ist kein Ergebnis – sie ist ein Prozess. Und: ein Übungsfeld.
Klartext:
- Beziehung ist kein Kurs, den man bucht, sondern eine Entscheidung, die man täglich trifft.
- Ich kann euch begleiten und Veränderung entsteht im Kleinen: im Gespräch in der Küche. Im „Sorry, ich war unfair“. Im „Danke, dass du dich getraut hast“.
Fazit mit Herz:
Wenn zuhause wieder alles beim Alten ist, heißt das nicht, dass die Paarberatung nichts gebracht hat.
Es heißt nur: Der Prozess ist noch nicht zu Ende.
Ihr seid noch nicht angekommen und ihr habt begonnen.
Und manchmal ist das der mutigste Schritt von allen.
❓Paarberatung = Paartherapie❓
Naja – wie du das Ganze nennen magst, überlasse ich dir – ich nenne mich bewusst Paarberaterin, da meine Grundannahme ist, dass wir gemeinsam an eurer, warum auch immer, in Schieflage geratenen Partnerschaft arbeiten wollen – immer in eurem Sinne und unter eurer Zielvorgabe. 🏁
✨Hierbei gehe ich davon aus, dass eure Beziehung nicht „krank“ im herkömmlichen Sinne ist und demnach nicht „therapiert“ werden muss.
✨Ihr beiden seid „gesund“, ihr seid in eine Krisensituation geraten und sucht nun Hilfe für eure Konflikte, Kommunikationsprobleme, Dauerstreitereien und/oder Verletzungen.
▶️Genau die Unterstützung bekommt ihr von mir, damit es euch gemeinsam zusammen wieder gut geht.
👩Meine Haltung ist gekennzeichnet von Neutralität, Allparteilichkeit, Wertschätzung, Empathie, Respekt und Hören.
❗Ich bin kein (Schieds-)richter. ❗
💡Ihr beiden seid die Experten für den Inhalt & eure Beziehung & euer Ziel – ich übernehme die Verantwortung für den Prozess & unterstützende Techniken und Methoden, die euch eurem Ziel näher bringen. 💡
❌Dabei treffe ich nie Entscheidungen für euch und euer gemeinsames Miteinander.
▶️Denn ich lebe eure Leben nicht. Ich helfe euch gerne dabei, euch zu einer harmonischen und glücklichen Partnerschaft zurück zu führen oder euch in Frieden voneinander zu trennen.
😱Ja, auch das gehört manchmal dazu, wenn es das Ziel der Partner ist. 😱
▶️Ablauf: Terminvereinbarung -> Kennenlerngespräch -> Methoden- & Technikeneinsatz hin zu eurem Ziel -> Abschluss
⌛Dauer: Je nach Anliegen, unterschiedlich & individuell – manchmal ist eine Sitzung für mehr Klarheit ausreichend, manchmal benötigt es 3-5 Sitzungen.
Motivation
Paarberatung kann, ähnlich wie eine Paartherapie, natürlich nur „funktionieren“, wenn ihr beide wirklich Veränderungen anstreben und dazu bereit seid.
Freiwilligkeit
Ihr beiden seid zu jeder Zeit freiwillig am Prozess beteiligt, nur dann ist Veränderung möglich. Meine Idee ist nicht, Druck auszuüben oder euch etwas aufzuoktroieren.
Selbststeuerung
Ihr trägt Verantwortung für euch, eure Anliegen und Herausforderungen. Ich als Coach übernehme die Rolle des Begleiters und leiste beratende Hilfe mit Impulsen von Außen.
Ressourcenverfügbarkeit
Ihr verfügt über alle Ressourcen, um euer Leben in eurem Sinne zu gestalten. In der Beratung entdeckt ihr neue Perspektiven und erkundet Lösungswege und werdet motiviert, diese gezielt einzusetzen.
Ergebnisoffenheit
Die Beratung ist immer ergebnisoffen.
Freiheit
Ihr habt in jedem Moment des Prozesses die „Freiheit der Entscheidung“ und „die Freiheit der eigenen Lösung“. Es geht nicht darum, die vermeintlich nächstliegende Lösung zu entwickeln, sondern die, die sich für euch als stimmig anfühlt.
Reflexion
Ihr übernehmt die Verantwortung, bewusste Entscheidungen zu treffen, gemeinsam beleuchten wir Konsequenzen. Ihr steht für eure Entscheidungen und Handlungen ein.
Transparenz
Als Berater arbeite ich mit transparenten, nachvollziehbaren Methoden und Interventionen, die für euch hilfreich und nachvollziehbar sind. Meine Sprache ist klar, meine Haltung empathisch.
Respekt
Ohne den Respekt vor der Originalität des anderen kommt es nur schwer zu einer Begegnung, die als bereichernd für alle Beteiligten erfahren wird. Es gilt, Unterschiede wahrzunehmen und wertzuschätzen.
Diskretion
Absolute Diskretion ist unabdingbar und für mich absolut selbstverständlich. Ihr könnt euch darauf verlassen, dass nichts von dem was hier passiert nach Außen dringt.